Dein Hund ist außer Rand und Band sobald er andere Hunde sieht? Deine Wohnung wird auf den Kopf gestellt sobald du die Türe hinter dir schließt? Dein Hund verkriecht sich und zittert am ganzen Körper sobald es draußen tröpfelt oder gewittert? Dann bist du bei mir in den richtigen Händen!
Im Zuge der Verhaltenstherapie bearbeiten wir eure Probleme ganzheitlich und nachhaltig mit dem Ziel das Wohlergehen deines Hundes und deiner Familie sicherzustellen. Anstelle von Schnelllösungen setzen wir an den Ursachen der Verhaltensprobleme an und legen damit die Basis für eine erfolgreiche und langanhaltende Verhaltensänderung.

Ablauf:
- Wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch und du bekommst einen Fragebogen von mir zugesendet.
- Diesen Fragebogen füllst du aus und schickst mir einfach per Mail retour.
- Das Erstgespräch findet dann online oder bei dir Zuhause statt und dauert in etwa 2-2.5 Stunden. Im Zuge des Gesprächs erstelle ich eine Diagnose und dazu passend ein Therapiekonzept. Gemeinsam gehen wir dann die ersten Schritte des Therapieplans durch.
- Innerhalb einer Woche bekommst du meinen Bericht und eure ersten Trainingsschritte schriftlich zugesendet.
- Ab dann treffen wir uns alle 10 bis 14 Tage zu einem Check up Termin. Je nach Paket finden diese Termine online per Videokonferenz oder persönlich statt. Im Zuge der Check Ups besprechen wir eure Fortschritte, mögliche Probleme und gehen gemeinsam die nächsten Schritte durch, Handouts inklusive.
- Die Therapie dauert 3 Monate lang und wird mit einem Abschlusstermin beendet. Sollte es doch etwas länger dauern, kann die Betreuung selbstverständlich verlängert werden.
Das Paket ist in unterschiedliche Phasen gegliedert:
- Als ersten Schritt analysiere ich woher eure Probleme kommen, welche Emotionen, Motivationen und Lernerfahrungen dahinter stecken. Sollte der Verdacht organischer Ursachen oder Begleitfaktoren bestehen, werden diese in Zusammenarbeit mit deinem Haustierarzt abgeklärt.
- Im nächsten Schritt überlegen wir uns gemeinsam Strategien, die du Zuhause umsetzten kannst um den Stress zu reduzieren und eine Basis für neue Verhaltensweisen zu schaffen.
- Fühlt sich dein Hund dann durch diese Auszeit wieder wohler in seiner Haut, beginnen wir mit der aktiven Verhaltensmodifikation, d.h. mit der Therapie von unerwünschtem Verhalten und dem Fördern neuer, erwünschter Verhaltensweisen.
- Klappt es dann schon unter einfachen Bedingungen ganz gut mit euren neuen Strategien, steigern wir langsam die Schwierigkeiten und festigen somit das Gelernte.
